Tickets hier:
Der Gospelchor JOY´N´US besteht aus über 50 kraftvollen Stimmen und widmet sich dem Motto: „Gospel is more than music“. Seit nunmehr 20 Jahren singt der Chor mit Freude an der Musik, Gefühl und Leidenschaft unter aktueller Leitung von Thomas Piontek.
Zu den Konzerten erwartet
Sie ein Mix aus traditionellen und modernen Gospels und
Spirituals, als auch moderne Arrangements aus den
Bereichen Jazz, Pop und Rock. Begleitet
wird der lebendige Sound von
der choreigenen Band. Lassen Sie sich davon mitreißen.
Songs wie „Hosanna“, „Hallelujah“, „Ahuna ye tswanag le Jesu“, „Shackles“ und „Will you be there“ sind nur ein kleiner Teil des vielfältigen Repertoires. Die Faszination der Gospelmusik sollten Sie miterleben und sich nicht entgehen lassen.
Tickets hier:
Herzberg wurde als jüngster Sohn in einer streng kommunistisch orientierten Familie jüdischer Herkunft geboren. Ab 1961 bekam er Geigenunterricht. 1979 war Herzberg Mitbegründer der Gaukler Rock Band und absolvierte ein Musikstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Mit Bootsfahrt hatten Herzberg und die Gaukler Rock Band 1981 einen ersten Titel in der DDR-Jahreshitparade.
Als 1981 Veronika Fischer nach einem Konzert in West-Berlin blieb, gründeten Jürgen Ehle (Gitarre), Frank Hille (Schlagzeug), Hans-Jürgen Reznicek (Bassgitarre) und Rainer Kirchmann (Keyboard) die Band Pankow. Herzberg wurde als Frontmann geholt.
1983 erschien das erste Pankow-Album Kille Kille, welches 120.000 Mal verkauft wurde. Pankow produzierte mehrere Nummer-Eins-Songs wie Die wundersame Geschichte von Gabi, Inge Pawelczik und den Titel Werkstattsong aus dem Rocktheaterstück. 1984 erschien das Album und Rockspektakel Hans im Glück nach einem Märchen der Gebrüder Grimm, das am 15. März 2009 eine Neuinszenierung gemeinsam mit Schauspielern der Berliner Volksbühne erlebte.
1991 startete Herzberg eine
Solokarriere mit einem eigenen Album. Sein zweites Soloalbum
Tohuwabohu erschien 1994, die gleichnamige Theatershow an der
Volksbühne veranstaltete er in Berlin.
Tickets hier:
Tom Götze (Bass) & Stephan Bormann (Guitars)
Tom Götze und Stephan Bormann sind zwei Weggefährten, die sich seit vielen Jahren kennen und deren Wege sich immer wieder musikalisch kreuzten. Als Folge einer intensiveren Zusammenarbeit und enthusiastischen Konzerten präsentieren sie nun ihr gemeinsames Debüt Album „PEARLS“, das bei Acoustic Music erschienen ist.
Beide spielen mit großer Intensität, Leidenschaft und Dynamik. Ihr Programm beinhaltet eine packende Mixtur aus konzertanter Musik, Pop und Nordic Jazz. Bekannten Songs verleihen sie dabei ein neues Gewand – eigene Kompositionen erschließen sich auf faszinierende Weise – so, als wäre man ihnen vor langer Zeit schon einmal begegnet. Sie bewegen sich stilsicher zwischen wunderschönen Melodien a’la “Beyond The Missouri Sky“ bis hin zu virtuosem Saitenzauber. Bass und Gitarre führen ein Zwiegespräch und beziehen sich aufeinander wie Yin und Yang.
Tom Götze zählt zu den herausragenden deutschen Bassisten. Er arbeitet u.a. mit Adam Rogers, Mike Stern, den Pet Shop Boys, Armin Mueller-Stahl, Günther Fischer u.v.a. zusammen. Seit 1989 spielt er in der Dresdner Kultband Dekadance. Als Gründungsmitglied der Dresdner Sinfoniker ist er regelmäßig auch als Solist an deren Projekten beteiligt. Gastspiele und Tourneen führten ihn nach Kanada, Skandinavien, England, Spanien, Italien, Österreich, Russland, China, in die Schweiz und nach Tschechien. Seit 2006 unterrichtet er an der Hochschule für Musik „C.-M.-v.-Weber“ in Dresden und ist dort Professor für Kontrabass & Bassgitarre.
„Ein klangliches Konglomerat von orchestraler Dimension – ein großartiges Duo voller Musikalität und Intensität!“
Braunschweiger Zeitung
„Mit frappierender Fingerfertigkeit veredeln sie eigene Stücke und fremde Popsongs zu kleinen, glitzernden Perlen, die in sanfter Schönheit erstrahlen.“
Chemnitzer Zeitung
Tickets hier:
Music is the drug! Die Songs der Indie-Band The Drug zitieren sich mit ihren legendären Klängen (Mellotron, Prophet 5, Wurlitzer, Space Echo) einmal quer durch die Musikgeschichte und sitzen trotzdem im Hier und Jetzt. Aufgenommen wurde mit jeder Menge befreundeter Musiker im legendären Atomino Studio in Erfurt, wo sich Musikgrößen wie Clueso, Northern Lite, Knorkator oder Fanfare Ciocarlia die Klinke in die Hand geben. The Drug selbst haben aber ihren ganz eigenen, warmen, internationalen Sound. Treibende Indie-Rock-Hymnen treffen auf herzergreifende Balladen und groovende Tanzflächenfüller!